Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

2. Klausur 11.1 am 20.12.96
2 Unterrichtsstunden

Text: Cicero ‘In Verrem’

Cicero stellt dem korrupten Verhalten des Verres das vorbildliche Verhalten des Marcellus gegenüber, der im 2. Punischen Krieg (212 v. Chr.) Syrakus erobert hatte.

1 Marcellus, cum tam praeclaram urbem vi copiisque cepisset,
2 non putavit hoc ad laudem populi Romani pertinere,
3 hanc pulchritudinem delere et exstinguere.
4 Itaque aedificiis omnibus sic pepercit, quasi ad ea defendenda cum exercitu,
5 non expugnanda venisset.
6 Putabat victoriae esse multa Romam deportare, quae ornamento urbi esse possent,
7 humanitatis esse non plane exspoliare urbem.
8 Quae Romam asportata sunt, ad aedem Honoris et Virtutis videmus.
9 Nihil in aedibus posuit, nihil in suburbano;
10 putavit domum suam ornamento urbi futuram esse, si urbis ornamenta domum suam non contulisset.
11 Syracusis autem permulta atque egregia reliquit; deum nullum vero violavit, nullum attigit.

-------------------------------------------------------------------------------------------
zu 2: pertinere ad - gereichen zu, zu etwas dienen; ‘hoc’ ist Subjekt des AcI, es verweist auf die Infinitive ‘delere’ und ‘exstinguere’;

zu 4:peperci: Perfekt von ‘parcere, o (mit Dativ!); quasi - so als ob, gleich als ob; ‘ea’ greift ‘aedificiis’ auf;

zu 5: vor ‘expugnanda’ setze ebenfalls ‘ad ea’;

zu 6: ‘victoriae’ und ‘humanitatis’ (Zeile 7): Genitive der Zugehörigkeit; ‘quae’ bezieht sich auf ‘multa’;

zu 7: plane - völlig; exspoliare - ausplündern;

zu 8: aedes (is, f.) Honoris et Virtutis - der Tempel des Honor (Gott der Ehre) und der Virtus (Göttin der Tüchtigkeit);

zu 9:aedes, ium (hier Pluralwort) - Stadthaus; suburbanum - Landhaus, Landgut;

zu 10:Übersetze ‘domum suam’ mit ‘in sein Haus’ oder ‘in seinem Haus’!

zu 11:Syracusae - Syracus; permultus - sehr viel; es ist gleich, ob Sie ‘permulta’ und ‘egregia’ als substantivierte Adjektive auffassen oder als Attribute zum ‘ornamenta’ des vorigen Satzes; vero – aber; attingere, o, tigi, tactum - anrühren, berühren
----------------------------------------------------------------------------------------

Hilfsübersetzung
Als Marcellus die so berühmte Stadt mit Truppengewalt eingenommen hatte, glaubte er nicht, dass dies zum Lob des römischen Volkes gereiche, nämlich diese Schönheit zu zerstören und auszulöschen. Deshalb schonte er alle Gebäude, so als ob er mit seinem Heer gekommen wäre, sie zu verteidigen, nicht sie zu erobern. Er glaubte, es sei Zeichen des Sieges, vieles nach Rom wegzuschaffen, was der Stadt zum Schmuck dienen könne, dass es Zeichen von Menschlichkeit sei, nicht völlig die Stadt auszurauben.
Was nach Rom weggeschafft worden ist, sehen wir beim Tempel des Honor und der Virtus.
Nichts hat er in seinem Stadthaus, nichts in seinem Landhaus aufgestellt.
Er glaubte, dass sein Haus der Stadt zum Schmuck sein (gereichen, dienen) werde, wenn er die Kostbarkeiten der Stadt nicht in sein Haus zusammengetragen habe.
In Syrakus aber ließ er viel Hervorragendes zurück; er verletzte aber keinen Gott, er berührte keinen.

Interpretationsaufgaben:
1. Was ist der Gegenstand eines Repetundenprozesses (worum geht es bei einem solchen Prozess?)?

2. Nennen Sie zwei Gründe, warum Cicero im Prozess gegen Verres der Ankläger ist (außer: dass er ein glänzender Gerichtsredner war)!

3. Weswegen wurde das Mandat des Verres, Sizilien zu verwalten, auf drei Jahre verlängert?

4. 27 Jahre nach dem Prozess wurden sowohl Verres als auch sein Ankläger Cicero auf Veranlassung desselben Mannes getötet. Wer war dieser Mann?

5. Im letzten Satz des vorliegenden Textes betont Cicero sehr nachdrücklich, dass Marcellus sich - im Gegensatz zu Verres - nicht an Götterbildern vergriffen hat. Wieso betraf es die breite Bevölkerung Siziliens ganz existentiell, wenn eine von ihr verehrte Götterstatue entwendet wurde?

6. Geben sie jeweils eine Übersetzung von ‘religio’:
a) als Bezeichnung für eine Eigenschaft oder Handlung der Götter,
b) als Bezeichnung für eine Eigenschaft oder Handlung der Menschen!

Lösungsskizze
zu 1. Es geht um die Wiedergutmachung des Schadens, den ein Provinzverwalter angerichtet hat.
zu 2. Nur ein Römer konnte in Rom Anklage erheben und Cicero war den Siculern aus seiner Zeit als Quästor (76 v. Chr.) in guter Erinnerung.
zu 3. wegen des Spartakus-Aufstandes;
zu 4. Marcus Antonius
zu 5. Für die Religionsvorstellung jener Zeit waren beim Volk Bild und Gottheit identisch; wenn die Statue geraubt war, war auch der Gott geraubt.
zu 6.
a)
heilige Kraft;
b) religiöse Scheu, Religiosität



Klausur: Raub der Ceres / In Verrem

HaftungsausschlussImpressum