Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Wolfgang Amadeus Mozart
(1756-1791)

Trio für Klavier, Violine und Violoncello E-Dur KV 542

Allegro
Andante grazioso
Allegro

Der Mozart-Kenner Alfred Einstein nannte Mozarts Klaviertrio KV 542 zusammen mit dem Trio KV 502 die „größten Meisterwerke der Gattung“ und „die Krone seines Schaffens auf diesem Gebiet“. Mozart hat diese Werke selbst sehr geschätzt. KV 542 entstand 1788, in der Zeit der drei großen letzten Sinfonien, also zur Zeit höchster Meisterschaft. Ungewöhnlich ist für Mozart die Tonart E-Dur, und sie ist vielleicht eine der Ursachen für das Besondere der harmonischen Wendungen, die dieses Trio zunächst so befremdlich, dann so bezaubernd machen.

Ungewöhnlich ist schon zu Beginn des Ersten Satzes die chromatische Besonderheit im zweiten Takt des Hauptthemas:



KV 542 Satz 1 Hauptthema




Ungewöhnlich auch die Art, wie das Seitenthema plötzlich eine dramatische Wendung erfährt. In diesem Geist ist auch der kurze Mittelteil geschaffen, der zudem kontrapunktische Feinheiten aufweist. Der dritte Teil wiederholt den ersten mit kleinen, aber bedeutenden Veränderungen.

Diese wunderbaren Eingebungen setzen sich fort, ja steigern sich noch beim Andante grazioso. ‚Grazioso‘ mit ‚graziös‘ zu übersetzen, geht wohl nicht an, z. B. angesichts der Mollpassage des Mittelteils. Schwerelos, d. h. überirdisch wäre eine passendere Charakterisierung.

Das Thema des Dritten Satzes (Rondo-Finale: Allegro) wirkt eher schlicht:



KV 542 Satz 3 Rondo-Thema



Nach diesem Rondo-Thema (A) und zwischen dessen Wiederholungen gibt es Musik vom Feinsten. Das erste Zwischenstück (B) beginnt mit einem Dreiklang abwärts und einer ebenfalls abwärtslaufenden chromatischen Tonleiter und setzt sich fort mit heiterem virtuosen Spiel. Nach einigen Anläufen wird das Rondo-Thema zum ersten Mal wiederholt und endet – gar nicht mehr schlicht - in einer Fantasie über Motive des Themas. Als zweites Zwischenstück (C) führt die Geige eine freundlich-liebliche Melodie ein, die vom Klavier aufgegriffen und chromatisch umspielt wird. Dann greift Mozart auf das erste Zwischenstück (B) zurück und fügt es nahtlos an. Mit der zweiten Wiederholung des Rondo-Themas (A, Aufbau also A B A C B A-Coda) beginnt der aus einer Reihe hübscher Schlusswendungen bestehende Ausklang.

Febr. 2016



KV 498 'Kegelstatt-Trio' / KV 548 C-Dur

HaftungsausschlussImpressum