Casus
nd-Formen
Pronomen
Partizip-Konstruktionen
Infinitiv-Konstruktionen
Deklinationen
Satzglieder
Konjunktiv - Imperativ
Inhaltsangabe
Interpretation einer Rede
Wertende Erörterung
Kurzgeschichte
Verssprache
Poetik (für Klasse 8)
für Literaturwissenschaft
für Musikwissenschaft

Der NcI (Nominativus cum Infinitivo)

Regel nach Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik:
"Treten die Verben, nach denen der AcI als Objekt steht, ins Passiv und werden persönlich konstruiert, so steht statt des AcI der NcI."

Poetae dicunt Romulum urbem Romam condidisse. - Die Dichter sagen, dass Romulus die Stadt Rom gegründet hat.
Der kursiv gedruckte Teil ist ein AcI, und zwar ist er Objekt zu dem Verb 'dicunt'; denn 'dicere' ist ein sogenanntes transitives Verb, d. h. ein Verb, das ein Akkusativ-Objekt bei sich haben kann. Man fragt nach dem AcI: Wen oder was sagen die Dichter?
Der Dass-Satz heißt demnach auch ‚Objekt-Satz’ (vgl. über AcI).

Das übergeordnete Verb kann auch ins Passiv gesetzt werden, ohne dass man den AcI zu verändern braucht: Dicitur Romulum urbem Romam condidisse. - Es wird gesagt, dass...
Nun ist der Dass-Satz ein Subjekt-Satz (wer oder was wird gesagt?)

Es besteht aber auch die Möglichkeit, solche Verben im Passiv 'persönlich' zu konstruieren, d. h. statt des unpersönlichen 'es' z. B. Romulus zum Subjekt (im Nominativ = 'N') zu 'dicitur' zu machen (der Infinitiv = ‚I’ bleibt erhalten).
Eine solche Konstruktion gibt es im Deutschen nicht, so dass die wörtliche Übersetzung nur eine Hilfsübersetzung sein kann. Passivisch und persönlich konstruiert heißt also der Satz:
'Romulus dicitur urbem Romam condidisse.' Wörtlich übersetzt: Romulus wird gesagt, die Stadt Rom gegründet zu haben.

Üblicherweise übersetzt man:
1. Man sagt von Romulus, dass er die Stadt Rom gegründet hat. oder:
2. Romulus soll die Stadt Rom gegründet haben.

Beim NcI ist also das Subjekt zum übergeordneten Verb zugleich Subjekt des NcI (im Unterschied zum AcI, der ein eigenes Subjekt hat. Dieses Subjekt beim NcI kann auch in der Endung des einleitenden Verbs stehen. Sapiens esse videtur - Er scheint weise zu sein.
Sapiens esse putaris (putamini). - Du wirst (Ihr werdet) geglaubt weise zu sein; man glaubt, dass du (ihr) weise bist (seid).

Bei der zweiten Übersetzung (Romulus soll die Stadt Rom gegründet haben.) ergibt sich auch fürs Deutsche ein N (Romulus) c I(gegründet haben.); eine solche Übersetzung mit einem deutschen NcI ist nur möglich, wenn man das lateinische passivische Verb mit einem aktivischen Verb übersetzen kann; also bei 'dici' (gesagt werden) = sollen und bei 'videri' im Sinne von 'scheinen'.

Außer bei 'dici' und 'videri' steht der NcI vor allem bei
'putari': Putor strenuus esse. - Ich werde geglaubt fleißig zu sein; man glaubt von mir, dass ich fleißig bin.
'iuberi': iuberis strenuus esse. - Du wirst befohlen, fleißig zu sein; man befiehlt dir, fleißig zu sein.
'tradi': Solon sapiens fuisse traditur. - Solon wird überliefert, weise gewesen zu sein; man überliefert von Solon, dass er weise war.
Ähnlich werden behandelt: 'vetari' - verboten werden; existimari - 'geglaubt werden' und andere.



3. Beispiele für den NcI bei 'videri' / 1. Der AcI

HaftungsausschlussImpressum