Casus
nd-Formen
Pronomen
Partizip-Konstruktionen
Infinitiv-Konstruktionen
Deklinationen
Satzglieder
Konjunktiv - Imperativ
Inhaltsangabe
Interpretation einer Rede
Wertende Erörterung
Kurzgeschichte
Verssprache
Poetik (für Klasse 8)
für Literaturwissenschaft
für Musikwissenschaft

Der Ablativus absolutus
(Verständnis des ‚Participium coniunctum’ ist vorausgesetzt)

I. Die Eigenart des Abl. abs.

Definition aus Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik:
"Als ablativus absolutus bezeichnet man einen Ablativ mit einem prädikativen Partizip, der grammatisch nicht abhängig ist von einem Glied des übrigen Satzes. Er scheint losgelöst (=absolutus) von der Konstruktion des Satzes und bezeichnet in der Regel einen näheren Umstand (adverbiale Bestimmung) der Haupthandlung."

Beispiel:
Africa expugnata Cornelius Scipio Romam rediit triumphans.

Das kursiv Gedruckte kann als 'Kernsatz' bezeichnet werden; in ihm ist die Haupthandlung formuliert; die Partizipkonstruktionen werden also als Beifügungen zu einem Kern verstanden.

Übersetzung des Kernsatzes:
P. Cornelius Scipio kehrte nach Rom zurück. (Bei Städten und kleineren Inseln steht auf die Frage 'wohin?' nicht 'in' mit dem Akk., sondern der bloße Akk.)

Im gesamten Satz sind zwei Partizipien zu finden:
a) expugnata - Partizip der Vorzeitigkeit Passiv (PPP)
b) triumphans - Partizip der Gleichzeitigkeit Aktiv (PPA)

zu a) 'expugnata' könnte der Form nach Nominativ sein (Fem. Sg.); da aber das Subjekt, dem das Partizip dann zugeordnet werden müsste, masculinum ist, ist diese Zuordnung nicht möglich; auch für Neutrum Pl. fehlt ein Bezugswort. ‚expugnata‘ ist demnach Abl. Fem. Sg. Als Beziehungswort kommt also nur ‚Africa‘, das ebenfalls Abl. Fem. Sg. ist, in Frage.

zu b) 'triumphans' ist Nominativ (es könnte auch Akk. neutrum Sg. sein; doch dazu fehlt das Bezugswort.); es muss also dem Subjekt des Satzes (Scipio) zugeordnet werden. Es ist also einem durch Casus (Nominativ) ausgedrückten Satzteil, eben dem Subjekt, zugeordnet.
'triumphans' ist also ein Participium coniunctum!

Jedes der beiden Partizipien enthält eine Aussage über sein Beziehungswort ('Africa' bzw. 'Scipio'). Mit 'expugnata' ist ausgesagt, dass Afrika erobert worden war; mit 'triumphans' ist ausgesagt, dass Scipio den Triumph feierte.

Beachte das Verhältnis der Beziehungswörter der Partizipien zum Kernsatz:
1. triumphans' hat sein Beziehungswort im Kernsatz (Scipio ist Subjekt des Kernsatzes.); das Beziehungswort ist mit dem Kernsatz 'verbunden' = coniunctum (daher die Bezeichnung Participium coniunctum;)

2. Das Beziehungswort zu 'expugnata' (Africa) gehört nicht in den Kernsatz, da es dort keine Funktion haben kann! Denn zieht man 'Africa' zum Kernsatz (Africa P. Cornelius Scipio Romam rediit.), so ergibt der Satz für uns keinen Sinn. 'Africa' ist also vom Kernsatz losgelöst (= absolutus); da es im Ablativ steht, haben wir einen 'losgelösten' Ablativ, einen Ablativus absolutus.

Weiteres Beispiel für ein vom Kernsatz losgelöstes Nomen, das im Ablativ steht:
Ariovisto pulso exercitus Rhenum traductus est.

Das Partizip der Vorzeitigkeit Passiv 'pulso' gehört zu 'Ariovisto' (beides Ablativ; Ariovist war Führer der Sueben.)
'Ariovisto' kann nicht zu dem kursiv gedruckten Kernsatz gehören, da der Satz 'Ariovisto exercitus Rhenum traductus est' keinen Sinn ergibt, wenn 'Ariovisto' als Abl. aufgefasst wird. 'Ariovisto' hat also für sich keine Funktion im Kernsatz. 'Ariovisto' besagt also nur zusammen mit 'pulso' etwas, nämlich dass Ariovist geschlagen worden war.
Entsprechend besagt im Beispiel davor 'Africa' nur etwas im Zusammenhang mit 'expugnata', nämlich dass Afrika erobert worden ist.

Es stellt sich jetzt die Frage, in welcher Beziehung das Partizip und sein Bezugswort im Abl. (also der 'Ablativus absolutus') zum Kernsatz stehen; denn wenn zwar auch das Bezugswort allein keine Funktion im Kernsatz hat (darum sprechen wir von 'absolutus'), so muss es doch im Zusammenhang mit dem Partizip in einer Beziehung zum Kernsatz stehen.

Diese Beziehung des Ablativus absolutus (Bezugswort + Partizip) zum Kernsatz wird zunächst deutlich, wenn man auf das Zeitverhältnis achtet, das durch das Partizip angegeben ist.
'pulso' ist ein Partizip der Vorzeitigkeit; die Beziehung ist also folgende: Zuerst wurde Ariovist geschlagen; dann wurde das Heer über den Rhein übergesetzt.
Dieses Zeitverhältnis kann am deutlichsten durch einen temporalen adverbialen Gliedsatz ausgedrückt werden:
'Nachdem Ariovist geschlagen worden war, wurde das Heer...'
So kommt es, dass man den Abl.abs. zunächst mit Hilfe eines temporalen adverbialen Gliedsatzes übersetzt (vgl. VI.)

Neben dem zeitlichen Verhältnis wäre auch noch ein logisches Verhältnis denkbar, ein kausales: 'Weil Ariovist geschlagen worden war, wurde das Heer...'
Beide Verhältnisse (das zeitliche und das logische) können auch noch durch die beim Participium coniunctum unter III. 4. und 5. angegebenen Übersetzungen deutlich gemacht werden.
Beispiel: Africa expugnata P. Cornelius Scipio Romam rediit.
Präpositionale Fügung: Nach der Eroberung Afrikas kehrte...
Gleichordnung: Afrika war erobert worden, da (deshalb) kehrte Scipio nach Rom zurück.

II. Das zeitliche und logische Verhältnis im Ablativus absolutus
Für den Abl. abs. gelten dieselben Erläuterungen über die zeitlichen und logischen Verhältnisse, die für das Participium coniunctum gemacht worden sind.

Da aber der Abl. abs. anders als das Part. coni. nicht wörtlich oder mit einem Relativsatz übersetzt werden kann, sind wir gezwungen, ihn zunächst sogleich mit einem adverbialen Gliedsatz zu übersetzen.

Der Übersichtlichkeit wegen beachten wir bei der Übersetzung zunächst nur das zeitliche Verhältnis und übersetzen den Abl. abs. also immer zuerst mit einem temporalen Gliedsatz.

Damit das Zeitverhältnis deutlich genug wird, übersetzen wir den Abl. abs., der mit einem Part. Präs. (Part. der Gleichzeitigkeit) gebildet ist, durch einen Temporalsatz, der mit der Konjunktion 'während' eingeleitet wird; den Abl. abs., der mit einem Part. Perf. (Part. der Vorzeitigkeit) gebildet ist, übersetzen wir durch einen Temporalsatz mit der Konjunktion 'nachdem'.

Den Abl. abs. mit dem Part. der Nachzeitigkeit gibt es nicht.

Erst nachdem der Abl. abs. durch einen der beiden Temporalsätze übersetzt ist, können wir ihn durch einen der anderen adverbialen Gliedsätze, durch präpositionale Fügung oder gleichgeordnet übersetzen.

Beispiel für einen Abl. abs. der Vorzeitigkeit: Gallis victis Caesar exercitum in hiberna duxit.
(hiberna, orum – Pluralwort - : Winterlager)
Übersetzung mit
Temporalsatz: Nachdem die Gallier besiegt worden waren, führte Caesar sein Heer ins Winterlager.

einem anderen adv. Gliedsatz: Weil die Gallier besiegt worden waren, führte ...

einer präpositionalen Fügung: Nach der Besiegung der Gallier (nach dem Sieg über die Gallier) führte C.

Gleichordnung: Die Gallier wurden besiegt und dann führte......

III. Rahmenstellung
Der Abl. abs. bildet - wie auch das Part. coni.- mit seinen möglichen Erweiterungen, die ja normalerweise zwischen Beziehungswort und Partizip stehen, eine geschlossene Wortstellung (Rahmenstellung).

Beispiel:
'Hannibale ex Italia expulso'; Erweiterung: 'ex Italia', Rahmen: 'Hannibale - expulso'

IV. Der nominale Abl. abs.
Neben dem partizipialen Abl. abs. (Nomen + Part. im Abl.) gibt es den nominalen Abl. abs.: Nomen + Substantiv oder Adjektiv im Ablativ.

Beispiel:
Natura duce numquam aberrabimus. - Während (wenn) die Natur Führer ist, werden wir nie in die Irre gehen.
Oder:
Me inscio (inscius = unwissend) in urbe fuistis. - Während ich unwissend war (nicht Bescheid wusste), wart ihr in der Stadt.
Vierte Übersetzungsmöglichkeit (präpositionale Fügung): Ohne mein Wissen wart ihr in der Stadt.

Beim nominalen Abl. abs. wird oft diese 4. Übersetzungsmöglichkeit bevorzugt.

Zum Verständnis dieser Konstruktion empfiehlt es sich, das zweite Nomen (also 'duce' bzw. 'inscio' als Prädikatsnomen aufzufassen und sich den Abl. des Part. Präs. von esse hinzuzudenken (die Kunstform 'essente').

Zur genaueren Erklärung gehen wir von einem temporalen Gliedsatz aus:
Cum Romulus rex esset, urbs moenibus circumdata est. - Als Romulus König war, wurde die Stadt mit Mauern umgeben.
Umformung des Gliedsatzes in einen Abl. abs.: Subjekt des Gliedsatzes in den Abl.: Romulo;
Prädikat des Gliedsatzes (es handelt sich um ein nominales Prädikat mit Prädikatsnomen und Hilfsverb) in den Abl.:
diese Umformung ist aber nur beim Prädikatsnomen (rex) möglich (also: rege), da es das Part. Präs. des Hilfszeitworts 'esse' nicht gibt.
Die Form essens, essentis mit dem Abl. essente gab es zur Zeit des klassischen Lateins nicht; sie ist erst im Mittelalter entstanden.

Achtung: Den nominalen Abl. abs. gibt es nur bei Gleichzeitigkeit; 'Romulo rege' heißt also bei einer temporalen Übersetzung immer: Während Romulus König ist (war), als ... (im Sinne von ‚während’; nie: Nachdem...

V. Über den Handlungsträger im passivischen Abl.abs. (krypto-aktiv)
Beispiel:
P. Scipio Hannibale expulso maximis periculis rem publicam liberavit. Übersetzung in der ersten möglichen Form beim Abl. abs. (= 3. Möglichkeit beim Part. coni.): Nachdem Hannibal vertrieben worden war, befreite P. Scipio den Staat aus größter Gefahr.(Sg.!)

An diesem Abl. abs. und seiner Übersetzung ist auffallend, dass nicht gesagt wird, wer Hannibal vertreibt. Der Lateiner empfindet diesen Mangel nicht. Für ihn ergibt sich oft der Träger der Handlung des Abl. abs., also das eigentliche Subjekt des Abl. abs., aus dem Sinnzusammenhang; und meist ist dieses Subjekt identisch mit dem Subjekt des Kernsatzes.

Damit dies auch bei der Übersetzung entsprechend deutlich wird, übersetzen wir den passivischen Abl. abs. (das ist der, der mit einem PPP gebildet ist), aktivisch, wenn sich aus dem Sinnzusammenhang ergibt, wer der Träger der Handlung des Abl. abs. ist (in diesem Fall das Subjekt des Kernsatzes, Scipio):

Nachdem Scipio Hannibal vertrieben hatte, befreite er den Staat aus größter Gefahr.

VI. Die Umwandlung des Abl. abs. in einen deutschen Gliedsatz
Bei der Umwandlung des Abl. abs. in einen deutschen Gliedsatz wird das im Abl. stehende Nomen zum Subjekt und das dem Nomen beigefügte Partizip zum Prädikat des Gliedsatzes.

Beispiel:
Nullo hoste prohibente flumen transierunt.
Durch das Partizip Präsens bestimmte zeitl. Verhältnis: Gleichzeitigkeit; der temporale Gliedsatz beginnt also mit 'während':
Während kein Feind (Subjekt; im Lat.: Nomen des Abl. abs.) hinderte (Prädikat; im Lat.: Part. des Abl. abs.), überquerten sie den Fluss.

Jetzt ist die Übersetzung durch einen der anderen adverbialen Gliedsätze möglich. Hier ist das Verhältnis der Begründung denkbar, also Kausalsatz: Weil kein Feind (sie) hinderte, überquerten sie den Fluss.

VII. Die Umwandlung eines Gliedsatzes in eine Partizipialkonstruktion
Zu Übungszwecken und zum besseren Verständnis der Partizipialkonstruktionen ist es sinnvoll, lat. Gliedsätze in lat. Partizipialkonstruktionen umzuformen.

Die erste Frage, die dabei geklärt werden muss: Muss in ein Participium coniunctum oder in einen Abl. abs. umgewandelt werden?

Die Regel, nach der diese Frage entschieden wird, lautet: "Kommt das Subjekt des Gliedsatzes (also des Satzes, der umgeformt werden soll) im Kernsatz in irgendeiner Form vor, so wird in ein Part. coni. umgewandelt, anderenfalls in den Abl. abs.."

Beispiel I:
Dum membra corporis semper laborant, ea (Akk.Pl.) irrides.

Das Subjekt des Gliedsatzes heißt 'membra'. Es kommt im Kernsatz als Akk.-Obj. (ea) vor; also muss bei einer Umformung in eine Partizipkonstruktion Part. coni. gewählt werden.

Da das Part. conj. auch wörtlich übersetzt werden kann, kann man diese Konstruktion des Part. coni. auch im Dt. bilden: Du verlachst die immer arbeitenden Glieder des Körpers.

Da es sich um Gleichzeitigkeit und um Aktiv handelt, wird bei der Umformung also das Partizip Präsens Aktiv gewählt: Membra corporis semper laborantia (Mischklasse) irrides.

Die Erweiterungen der Partizipkonstruktion ('corporis' und 'semper') bleiben unverändert.

Beispiel II:
Dum membra corporis semper laborant, venter nihil agit.

Das Subjekt des Gliedsatzes (membra) kommt im Kernsatz nicht vor; also muss bei einer Umformung in eine Partizipkonstruktion der Abl. abs. gewählt werden. Es muss - wie oben - das Part. Präsens Aktiv gewählt werden:
Membris corporis semper laborantibus venter nihil agit.
Während die Glieder des Körpers immer arbeiten, tut der Bauch nichts.
Beachte auch, was innerhalb der Partizipkonstruktion unverändert bleibt!



Die Partizipien / Das Participium coniunctum

HaftungsausschlussImpressum