Casus
nd-Formen
Pronomen
Partizip-Konstruktionen
Infinitiv-Konstruktionen
Deklinationen
Satzglieder
Konjunktiv - Imperativ
Inhaltsangabe
Interpretation einer Rede
Wertende Erörterung
Kurzgeschichte
Verssprache
Poetik (für Klasse 8)
für Literaturwissenschaft
für Musikwissenschaft

Die Pronomen
Pronominale Deklination: in den meisten Formen a- und o-Deklination, außer im Genitiv und Dativ Singular, dort regelmäßig -ius bzw. i.
Nicht nur Pronomen werden nach dieser Deklination dekliniert, sondern auch einige Adjektive.



unus, solus, totus, ullus, uter, alter, neuter, nullus, alius, die haben alle -ius in dem zweiten Falle, und im Dativ enden sie stets mit einem langen i. einer; allein; ganz; irgend einer; wer von beiden; der eine von beiden - der andere; keiner von beiden; keiner; ein anderer


Das Personalpronomen der dritten Person: is, ea id
is, ea, id hat zweierlei Bedeutung; neben der des Personalpronomens ‘er, sie, es’ auch die des Demonstrativpronomens ‘dieser, diese, dieses’. Im Nominativ wird meist mit dem Demonstrativpronomen übersetzt; in den übrigen Casus muss man sich für eine der beiden Übersetzungsmöglichkeiten entscheiden - die Wahl des Personalpronomens ist oft zu bevorzugen.
Eine große Hilfe beim Lernen ist die Tatsache, dass beim Neutrum immer Nominativ und Akkusativ gleich sind.



    Singular     Plural  
  masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nominativ is e-a id e-i/i-i e-ae e-a
Genitiv   e-ius   e-orum e-arum e-orum
Dativ   e-i     e-is  
Akkusativ e-um e-am id e-os e-as e-a
Ablativ e-o e-a e-o   e-is  


Beim Personalpronomen der 1. und 2. Person werden die Genera nicht unterschieden.

1. Person



    Singular     Plural  
Nominativ   ego ich   nos wir
Genitiv   mei meiner   nostri/nostrum unser
Dativ   mihi mir   nobis uns
Akkusativ   me mich   nos uns
Ablativ   a me/mecum     a nobis nobiscum  


2. Person



    Singular     Plural  
Nominativ   tu du   vos ihr
Genitiv   tui deiner   vestri/vestrum euer
Dativ   tibi dir   vobis euch
Akkusativ   te dich   vos euch
Ablativ   a te/tecum     a vobis/vobiscum  


i-dem, ea-dem, i-dem - der-selbe, die-selbe, das-selbe
Das ‘dem’ bei i-dem ist entsprechend dem deutschen ‘selbe’ angehängt an das Demonstrativpronomen is, ea, id. Während das ‘selbe’ aber mitdekliniert wird (denselben), bleibt das lateinische ‘dem’ unverändert. Dieses Pronomen wird also wie is, ea, id dekliniert - mit einigen Ausnahmen.
Über ‘Unregelmäßigkeiten’, die dieses und andere Pronomen im Nominativ Sg. aufweisen, muss nicht gesprochen werden (z. B. is-dem > idem, id-dem> idem), da dieser Nominativ als Vokabel sowieso gelernt wird.
Manche Abweichungen sind aber für das Verständnis der Lautlehre und damit der Sprachentwicklung interessant, und eine Kenntnis der Regeln für solche Abweichungen erleichtert auch das Auswendiglernen.
So gilt für das Pronomen ‘idem’ die Regel, dass ‘m’ vor ’d’ zu ‘n’ wird.
Statt eam-dem und eum-dem, erorum-dem und earum-dem heißt es also eundem, eandem, eorundem, earundem.Die Demonstrativpronomen hic, ille, iste und ipse

‘hic, haec, hoc’
- ‘dieser’
hic verweist auf das näher Liegende (z. B. ‘dieser hier’, ‘dieser mein’, Folgender); bei manchen Formen ist ein ‘c’ angehängt, vor diesem ‘c’ wird ein ‘m’ zu ‘n’.



    Singular     Plural  
  masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nominativ h i c h ae c h o c h-i h-ae h ae c
Genitiv   hu-ius   h-orum h-arum h-orum
Dativ   hu-i-c     h-is  
Akkusativ h-un-c h-an-c h o-c (kurz) h-os h-as h ae c
Ablativ h-o-c (lang) h-a-c (lang) h-o-c (lang)   h-is  


‘ille, illa, illud’
‘jener’; ille verweist auf das ferner Liegende (z. B. ‘jener dort’)



    Singular     Plural  
  masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nominativ ille ill-a illud ill-i ill-ae ill-a
Genitiv   ill-ius   ill-orum ill-arum ill-orum
Dativ   ill-i     ill-is  
Akkusativ ill-um ill-am illud ill-os ill-as ill-a
Ablativ ill-o ill-a ill-o   ill-is  


‘iste, ista, istud’ wird oft in verächtlichem Sinn gebraucht: dieser da, der da’; so weist es bei einer Gerichtsverhandlung auf den Angeklagten hin. Es wird wie ‘ille’ dekliniert.

‘ipse, ipsa, ipsum’ ‘selbst’ (Cursus Continuus L 14) wird ebenfalls wie ille dekliniert außer im Nom. und Akk. Sg. neutrum: ipsum
ipse hebt eine Person oder einen Begriff beonders stark hervor (z. B. meinerseits, seinerseits, persönlich,
gerade/eben/unmittelbar/sogar)

Die Reflexivpronomen - rückbezügliche Fürwörter
Es gibt sowohl reflexive Personal- als auch reflexive Possessivpronomen.
‘Reflexiv’ bedeutet beim Pronomen: die mit ihm bezeichnete Person bzw. Sache ist zugleich das Subjekt des Satzes, in dem das Pronomen steht. Das Pronomen bezieht sich also auf das Subjekt zurück;
wir übersetzen darum ‘reflexiv’ mit ‘rückbezüglich’.
Beispiele:
reflexives Personalpronomen: Ich wasche mich. (Mit dem Personalpronomen ‘mich’ ist dieselbe Person gemeint, die in diesem Satz Subjekt ist: ‘Ich’.)

reflexives Possessivpronomen: Ich wasche mein Auto. (Mit dem Possessivpronomen ‘mein’ ist dieselbe Person gemeint, die in diesem Satz Subjekt ist: ‘Ich’.)

Da sich das Reflexivpronomen auf das Subjekt des Satzes, das ja im Nominativ steht, bezieht, kann es kein reflexives Personalpronomen im Nominativ geben. Denn ein reflexives Personalpronomen im Nominativ wäre selbst Subjekt, bezöge sich also nicht auf das Subjekt; dies ist aber nicht möglich.

Ansonsten sind die Formen des reflexiven Personal- und Possessivpronomen für die 1. und 2. Person Singular und Plural im Lateinischen und Deutschen dieselben wie die der nichtreflexiven Personal- und Possessivpronomen.
Beispiele:
nichtreflexives Personalpronomen: Ich wasche dich.
reflexives Personalpronomen: Du wäschst dich.

nichtreflexives Possessivpronomen: Ich wasche dein Auto.
reflexives Possessivpronomen: Du wäschst dein Auto.Possessivpronomen für die 1. und 2. Person (nichtreflexiv und reflexiv zu gebrauchen



  1. Person 2. Person
Singular meus, a, um -mein tuus, a, um - dein
Plural noster, nostra, nostrum - unser vester, vestra, vestrum - euer


Für die 3. Person Singular und Plural des reflexiven Personalpronomens haben das Lateinische und das Deutsche eigene, also von denen des nichtreflexiven Personalpronomens verschiedene Formen; im Lateinischen sind diese Formen im Singular und Plural gleich, im Deutschen ebenfalls bis auf den seltenen Genitiv maskulinum und neutrum.



  Singular   Plural  
Nominativ - - - -
Genitiv sui seiner (m., n.); ihrer (f.) sui ihrer
Dativ sibi sich sibi sich
Akkusativ se sich se sich
Ablativ a se/secum (statt cum se") von sich/mit sich a se/secum (statt cum se") von sich/mit sich


Beispiele:
nichtrefl. Personalpronomen der 3. Person: Er wäscht ihn. (eum)
refl. Personalpronomen der 3. Person: Er wäscht sich. (se)

Das reflexive Possessivpronomen der 3. Person hat im Lateinischen ebenfalls andere Formen als das nichtrefl. Possessivpron., und zwar
suus, sua, suum
für Singular und Plural. (Über den nichtreflexiven Gebrauch beim Besitzanzeigen in der 3. Person vgl. Regel ‚Über den Ersatz des nichtreflexiven Possessivpronomens der 3. Person durch den Genitiv des Demonstrativpronomens is, ea, id’
Beispiel für refl. Possessivpronomen:
Servus domino suo obtemperat. - Der Sklave gehorcht seinem Herrn.

Im Deutschen unterscheiden sich die Formen des refl. und des nichtrefl. Possessivpronomens nur ausnahmsweise voneinander, wenn nämlich Missverständnisse vermieden werden müssen.
Beispiele:
reflexives Possessivpronomen: Sie verabschiedet sich von ihrem Mann.
nichtrefl. Possessivpron. (identisch mit dem refl. Possessivpron.): Du verabschiedest dich von ihrem Mann.
nichtrefl. Besitzanzeige (andere Form als das refl. Poss.-Pron.): Grete verabschiedet sich von Regine und deren (nicht ‘ihrem’!) Mann (vgl. D 2675).
Das eigentliche Poss.-Pron. wird bei Verwechslungsmöglichkeit ersetzt durch den Genitiv des Demonstrativpronomens; im Lateinischen ist dies immer so!

Relativpronomen



    Singular     Plural  
  masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nominativ qui qu-ae !! quod qu-i qu-ae qu-ae !!
Genitiv   cu-ius   qu-orum qu-arum qu-orum
Dativ   cu-i     qu-ibus !!  
Akkusativ quem qu-am quod qu-os qu-as qu-ae !!
Ablativ qu-o qu-a qu-o   qu-ibus !!  


Die Relativpronomen leiten die Relativsätze ein. Übersetzung normalerweise: ‘der, die, das’; seltener ‘welcher, welche, welches’



Kasus Singular Plural
Nominativ der, die das die
Genitiv dessen, deren, dessen deren
Dativ dem, der, dem denen
Akkusativ den, die, das die


Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach seinem Beziehungswort im übergeordneten Satz, im Kasus nach seiner Funktion im Relativsatz.

Verallgemeinerndes Relativpronomen: quicumque; quaecumque; quodcumque - wer auch immer (jeder, der); wer auch immer (jede die); was auch immer (alles, was)

Interrogativpronomen (Fragefürwörter)
Es gibt adjektivische und substantivische Interrogativpronomen; substantivisch: das Pronomen steht allein (‘Was ist nicht in Ordnung?’); adjektivisch: es steht bei einem Substantiv (‘Welche Sache stört mich dabei?’).
Die Formen des adjektivischen Interrogativpronomens sind identisch mit denen des Relativpronomens (Cursus Continuus L 20).
Die substantivischen Interrogativpronomen haben - wie im Dt. - für Maskulinum und Femininum nur eine Form. Einen Plural gibt es nicht (Cursus Continuus L 11). Es ergibt sich also folgende Übersicht:



Nominativ quis, quid wer? was?
Genitiv cu-ius wessen?
Dativ cu-i wem?
Akkusativ quem, quid wen?
Ablativ a quo von wem?


Die Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter)

1. (irgend)einer, (irgend)jemand, irgendwer/was
Dieses Indefinitpronomen kann im Lateinischen auf 6 verschiedene Arten ausgedrückt werden, und zwar nach folgendem System:
1. Es wird der substantivische und der adjektivische Gebrauch des Pronomens unterschieden; substantivisch: das Pronomen steht allein (‘Irgendwas ist nicht in Ordnung.’); adjektivisch: es steht bei einem Substantiv (‘Irgendeine Sache stört mich dabei.’);
2. es wird unterschieden, ob das Indefinitpronomen in bejahenden oder verneinen Sätzen steht oder ob es in Gliedsätzen steht, die mit ‘si, nisi, ne und num’ eingeleitet werden. Es ergibt sich also folgende Übersicht:



Art des Satzes substantivisch adjektivisch
bejahend aliquis, aliquid aliqui, aliqua (!), aliquod
verneinend quisquam, quicquam ullus, a, um
nach si, nisi, ne und num quis, quid qui, qua (!), quod


Dekliniert wird das Indefinitpronomen - mit Ausnahme von ‘ullus’ - wie das Interrogativpronomen bzw Relativpronomen mit Ausnahme von -qua statt -quae (was eigentlich ja die regelmäßige Form ist).
Die substantivischen Indefinitpronomen haben - wie im Dt. - für Maskulinum und Femininum nur eine Form.
Merke den Spruch: Nach si, nisi, ne und num fällt ‘ali’ um.

2. qui-dam, quae-dam, quod-dam (bzw. substantivisch: quid-dam) - ein gewisser
(Cursus Continuus L 24)
Hier gilt dieselbe Regel wie bei ‘idem’ (Seite 1): Vor ‘d’ wird das ‘m’ zu ‘n’; statt quem-dam, quam-dam, quorum-dam, quarum-dam heißt es also: quendam, quandam, quorundam, quarundam.

3. quis-que, quae-que, quod-que ((bzw. substantivisch: quid-que) - jeder einzelne

4. qui-vis, quae-vis, quod-vis (bzw. substantivisch: quid-vis) und qui-libet usw. - jeder beliebige



nichtreflexives Possessivpronomen der 3. Person

HaftungsausschlussImpressum