Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809-1847)

Variations concertantes für Violoncello und Klavier op. 17

Thema: Andante con moto
1. Variation
2. Variation
3. Più vivace
4. Allegro con fuoco
5. L’istesso tempo
6. L’istesso tempo
7. Presto ed agitato
8. Tempo I.
Coda: Più animato

Mendelssohn schrieb das Variationenwerk op. 17 als Zwanzigjähriger 1829; im selben Jahr leitete er die erste Aufführung der Matthäuspassion seit Bachs Tod. Vier Jahre zuvor hatte er das geniale Streicher-Oktett op. 20 geschaffen, drei Jahre zuvor die Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ op. 21. Das Variationenwerk widmete er seinem drei Jahre jüngeren Cello spielenden Bruder Paul. Paul Mendelssohn-Bartholdy wurde zwar später ein bedeutender Banker und nicht Cellist, war aber in der Lage, das technisch anspruchsvolle brillante Werk zur Zufriedenheit von Felix zu spielen.
Das einfache Thema des Variationenwerks wird im Wechsel von Klavier und Cello vorgestellt. In der ersten Variation wiederholt das Cello das Thema, das Klavier begleitet zunächst in einfacher Weise mit Staccato-Sechzehntel. Mendelssohn folgt im Weiteren dem Prinzip der fortschreitenden Intensivierung, vor allem beim Tempo. In der zweiten Variation wird es erhöht, indem aus den einfachen Sechzehntel Triolen und Sextolen werden. Und in der dritten Variation sind dem Cello Zweiunddreißigstel zugedacht. Zudem wechselt das bisherige Pianissimo zu einem Forte. Schnell und feurig zu spielen sind dann im Klavier die Zweiunddreißigstel bei der vierten Variation – die Variationen entwickeln sich zu einem Virtuosenstück. In der fünften Variation wirkt das Pizzicato des Cellos besonders reizvoll. In der sechsten trägt das Klavier die Melodie des Themas in veränderter Form vor, das Cello begleitet mit Sechzehntel-Arabesken. Ungestüm (‚agitato‘) kommt die siebte Variation daher. Das Ungestüme geht soweit, dass der Klavierpartner sich mit Oktavsprüngen in beiden Händen selbständig macht und aus dem Variationenschema ausbricht. In der achten Variation dann kommt die Musik zur Ruhe. Das Thema erscheint in seiner Ausgangsfassung und klingt nach diesem Ausbruch umso lieblicher, auch wegen einiger feinsinniger Veränderungen. Die Coda ist unverhältnismäßig lang: ein virtuoses Spiel, in dem der zweite Teil des Themas noch einmal aufgegriffen wird und das vom Fortissimo allmählich zum Pianissimo absinkt.

Januar 2019



Variationen

HaftungsausschlussImpressum